Results for 'Eckart von Sydow'

992 found
Order:
  1.  3
    132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus.Eckart von Sydow - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 196-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus.Eckart von Sydow - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 196-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Kritischer Kant-Kommentar: zusammengestellt aus den Kritiken Fichtes, Schellings, Hegels.Eckart von Sydow, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1913 - Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Formal models of source reliability.Christoph Merdes, Momme von Sydow & Ulrike Hahn - 2020 - Synthese 198 (S23):5773-5801.
    The paper introduces, compares and contrasts formal models of source reliability proposed in the epistemology literature, in particular the prominent models of Bovens and Hartmann and Olsson :127–143, 2011). All are Bayesian models seeking to provide normative guidance, yet they differ subtly in assumptions and resulting behavior. Models are evaluated both on conceptual grounds and through simulations, and the relationship between models is clarified. The simulations both show surprising similarities and highlight relevant differences between these models. Most importantly, however, our (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  5.  39
    Towards a pattern-based logic of probability judgements and logical inclusion “fallacies”.Momme von Sydow - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (3):297-335.
    ABSTRACTProbability judgements entail a conjunction fallacy if a conjunction is estimated to be more probable than one of its conjuncts. In the context of predication of alternative logical hypothesis, Bayesian logic provides a formalisation of pattern probabilities that renders a class of pattern-based CFs rational. BL predicts a complete system of other logical inclusion fallacies. A first test of this prediction is investigated here, using transparent tasks with clear set inclusions, varying in observed frequencies only. Experiment 1 uses data where (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  35
    How Communication Can Make Voters Choose Less Well.Ulrike Hahn, Momme von Sydow & Christoph Merdes - 2019 - Topics in Cognitive Science 11 (1):194-206.
    In recent years, the receipt and the perception of information has changed in ways which have fueled fears about the fates of our democracies. However, real information on these possibilities or the direction of these changes does not exist. Into this gap, Hahn and colleagues bring the power of Condorcet's (1785) Jury Theorem to show that changes in our information networks have affected voter inter‐dependence so that it is likely that voters are now collectively more ignorant even if individual voter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  7.  33
    How Good Is Your Evidence and How Would You Know?Ulrike Hahn, Christoph Merdes & Momme von Sydow - 2018 - Topics in Cognitive Science 10 (4):660-678.
    This paper examines the basic question of how we can come to form accurate beliefs about the world when we do not fully know how good or bad our evidence is. Here, we show, using simulations with otherwise optimal agents, the cost of misjudging the quality of our evidence. We compare different strategies for correctly estimating that quality, such as outcome‐ and expectation‐based updating. We also identify conditions under which misjudgment of evidence quality can nevertheless lead to accurate beliefs, as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  8. A transitivity heuristic of probabilistic causal reasoning.Momme von Sydow, Björn Meder & York Hagmayer - 2009 - In N. A. Taatgen & H. van Rijn (eds.), Proceedings of the 31st Annual Conference of the Cognitive Science Society.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  70
    Category Transfer in Sequential Causal Learning: The Unbroken Mechanism Hypothesis.York Hagmayer, Björn Meder, Momme von Sydow & Michael R. Waldmann - 2011 - Cognitive Science 35 (5):842-873.
    The goal of the present set of studies is to explore the boundary conditions of category transfer in causal learning. Previous research has shown that people are capable of inducing categories based on causal learning input, and they often transfer these categories to new causal learning tasks. However, occasionally learners abandon the learned categories and induce new ones. Whereas previously it has been argued that transfer is only observed with essentialist categories in which the hidden properties are causally relevant for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  7
    XI. Das System Benedetto Croces.Eckart V. Sydow - 1914 - Archiv für Geschichte der Philosophie 27 (2):223.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Band 4. Politik.übersetzt von Eckart Schütrumpf - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.Eckart Conze, Ulrich Lappenküper & Guido Müller (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Die Geschichte der internationalen Beziehungen gehort derzeit zu den dynamischsten und innovativsten Feldern der deutschen Geschichtswissenschaft. Eine historische Teildisziplin, die lange Zeit als eher traditionell und konservativ galt, erweitert und erneuert sich. Diesen Prozess dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Sie leisten eine Bestandsaufnahme, entwickeln Perspektiven und reflektieren so die ganze Bandbreite einer modernen Geschichte der internationalen Beziehungen. Gepragt ist der Band durch den Dialog von Historikern, die sich mit unterschiedlicher Ausrichtung - politik-, wirtschafts-, sozial- oder kulturgeschichtlich - fur internationale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    U. Von Wilamowitz-moellendorff, W. Kranz Und Das "dritte Reich".Eckart Mensching - 1988 - Hermes 116 (3):357-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  91
    "Was darf ich hoffen?" Zum Problem der Vereinbarkeit von theoretischer und praktischer Vernunft bei Immanuel Kant.Eckart Förster - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (2):168-185.
  15.  5
    Philosophische Anthropologie der Leidenschaften: über den Menschen als körperliches Wesen.Björn Sydow - 2013 - Berlin: Akademie Verlag.
    In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  88
    Die Bedeutung von §§ 76, 77 der "Kritik der Urteilskraft" für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie [Teil 1].Eckart Förster - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):169-190.
    In diesem zweiten Teil wird zuerst gezeigt, dass Hegel sich am Anfang seiner Jenaer Zeit genau wie Schelling am §76 der Kritik der Urteilskraft mit Kants Gedanken eines Urgrunds orientiert, in dem Sein und Denken, Subjektives und Objektives zusammenfallen. Nach Schellings Weggang 1803 kommt Hegel aber durch seinen Freund Schelver zunehmend mit Goethe in Kontakt, dessen Methodologie eines intuitiven Verstandes im Sinne von KdU §77 Schelver als neuberufener Botanikprofessor und Direktor des botanischen Gartens in die Praxis umzusetzen hat. Hegel übernimmt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  39
    Das Paradox von Hegels Jenaer Logik.Eckart Förster - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2):145-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  13
    15. Von Der Eigentümlichkeit Unseres Verstands In Ansehung Der Urteilskraft.Eckart Förster - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 243-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  4
    15. Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78).Eckart Förster - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 259-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  54
    Die Bedeutung von §§ 76, 77 der "Kritik der Urteilskraft" für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie [Teil II].Eckart Förster - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):321-345.
    In diesem zweiten Teil wird zuerst gezeigt, dass Hegel sich am Anfang seiner Jenaer Zeit genau wie Schelling am §76 der Kritik der Urteilskraft mit Kants Gedanken eines Urgrunds orientiert, in dem Sein und Denken, Subjektives und Objektives zusammenfallen. Nach Schellings Weggang 1803 kommt Hegel aber durch seinen Freund Schelver zunehmend mit Goethe in Kontakt, dessen Methodologie eines intuitiven Verstandes im Sinne von KdU §77 Schelver als neuberufener Botanikprofessor und Direktor des botanischen Gartens in die Praxis umzusetzen hat. Hegel übernimmt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Arztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann & Ernst Florey - 1995 - History and Philosophy of the Life Sciences 17 (2):337.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    15 Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78).Eckart Förster - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Boston: De Gruyter. pp. 243-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Anschauungen von bildender Kunst im Zeitalter des Biedermeier.Hans Eckart Rübesamen - 1953 - München,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Praxis Und Lexis: Ausgewählte Schriften Zur Philosophie von Handeln Und Reden in der Klassischen Antike.Eckart Schütrumpf - 2009 - Steiner.
    Dieses Buch präsentiert eine Auswahl von 25 auf Deutsch bzw. Englisch verfassten Studien des Autors, der sich durch seinen vierbändigen Kommentar zu Aristoteles Politik einen Namen gemacht hat. Die Bandbreite der abgedruckten Aufsätze reicht von einem Beitrag über ein Gedicht des frühen griechischen Lyrikers Simonides bis zur Erklärung der neuplatonischen Klassifizierung der Werke des Aristoteles. Der Themenschwerpunkt liegt bei den Gebieten antiker politischer Theorie und Rhetorik. Ausgewählt wurden Arbeiten, die zentral für die hier behandelten antiken Autoren sind, wie Gerechtigkeit in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung: Begründet von Ernst Grumach Band 9/II: Politik - Buch II und III Über Verfassungen, die in einigen Staaten in Kraft sind, und andere Verfassungen, die von gewissen Männern entworfen wurden und als vorbildlich gelten Über die Verfassung.Eckart Schütrumpf - 1991 - Wiley-VCH.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Kosmopolitismus oder Panhellenismus? Zur Interpretation des Ausspruchs von Hippias in Platons Protagoras.Eckart Schütrumpf - 1972 - Hermes 100 (1):5-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Man, medicine, and the state: the human body as an object of government sponsored medical research in the 20th century.Wolfgang Uwe Eckart (ed.) - 2006 - Stuttgart: Steiner.
    Mit Beitragen von: Wolfgang U. Eckart, Christian Bonah, Wolfgang U. Eckart / Andreas Reuland, Alexander Neumann, Peter Steinkamp, Volker Roelcke, Anne ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  5
    Gerechtigkeit.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 253-258.
    Nach den wenigen sicher überlieferten Fragmenten des Dialogs Über Gerechtigkeit behandelte Aristoteles dort sowohl das Schicksal einer polis als auch das Verhältnis von Gerechtigkeit und Lust. In Politik I 2 formuliert Aristoteles seine Annahmen über die zentrale Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit, die hier nicht in unterschiedliche Arten aufgespalten sind, wobei er zwei anthropologische Annahmen macht: Auf der einen Seite ist der Mensch ohne Gesetz und Recht das wildeste ›Tier‹, auf der anderen Seite besitzt nur er einen Sinn für Recht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Polis.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 360-364.
    Polis ist einer der Grundbegriffe der aristotelischen Politik. So beginnt dieses Werk damit, dass Aristoteles einmal die polis als die höchste Gemeinschaft bestimmt, die nach dem höchsten Gut strebt und alle anderen in sich einschließt, und zweitens eine Gleichsetzung etwa von Staatsmann und Hausverwalter zurückweist, da sie den Unterschied von großem Haushalt und kleiner polis verkenne. Aus anthropologischer Sicht kann der Mensch, der ohne Gesetz und Recht das wildeste ›Tier‹ ist, erst in der polis seinen Sinn für Recht und Unrecht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Politische Schriften.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 160-167.
    Im hellenistischen Schriftenverzeichnis der Werke des Aristoteles, das bei Diogenes Laertios V 22–27 erhalten ist, wird etwa ein Dutzend von Titeln zitiert, die auf eine philosophische Auseinandersetzung mit politischen Themen hindeuten. In den wenigen sicher überlieferten Fragmenten des Dialogs Über Gerechtigkeit, in vier Büchern, behandelte Aristoteles auch das Schicksal einer polis. In dem Dialog Staatsmann, in zwei Büchern, dessen Thema Cicero mit »Über den Staat und den herausragenden Mann« angibt, war Aristoteles selber einer der Sprecher.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Politische Theorie.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 61-63.
    Aristoteles verrät in Politik auf Schritt und Tritt, dass sich schon andere Autoren zu den von ihm behandelten Themen geäußert hatten. Besonders wichtig ist für ihn der Einfluss Platons, dessen Auffassungen er häufig kritisiert, obwohl er ihm doch in so vielem verpflichtet ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Verfassung.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 441-446.
    Politeia bezeichnet in Aristoteles’ Politik einmal Verfassung als die je verschieden ausgeprägte politische Ordnung einer polis. Besonders in Politik IV und V stellt Aristoteles häufig politeia monarchischen Staatsformen gegenüber – die poleis unter diesen Verfassungen wären damit etwa ›Gemeindestaaten‹. Normativ kann die Geltung von politeia eingeengt sein, wenn gesetzlosen bzw. autokratischen Regierungsformen die Kennzeichnung politeia bestritten wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie. [REVIEW]Eckart Förster - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):321-345.
    In diesem zweiten Teil wird zuerst gezeigt, dass Hegel sich am Anfang seiner Jenaer Zeit genau wie Schelling am §76 der Kritik der Urteilskraft mit Kants Gedanken eines Urgrunds orientiert, in dem Sein und Denken, Subjektives und Objektives zusammenfallen. Nach Schellings Weggang 1803 kommt Hegel aber durch seinen Freund Schelver zunehmend mit Goethe in Kontakt, dessen Methodologie eines intuitiven Verstandes im Sinne von KdU §77 Schelver als neuberufener Botanikprofessor und Direktor des botanischen Gartens in die Praxis umzusetzen hat. Hegel übernimmt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34.  22
    Der Stand der Ausbildung von Studierenden im Umgang mit Sterbenden und dem Tod an medizinischen Fakultäten in Deutschland: eine explorative Studie von 1994/95. [REVIEW]Torsten Grüttert & Wolfgang U. Eckart - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (2):114-118.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Der Stand der Ausbildung von Studierenden im Umgang mit Sterbenden und dem Tod an medizinischen Fakult‰ ten in Deutschland: eine explorative Studie von 1994/95. [REVIEW]Torsten Gr & Wolfgang U. Eckart - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (2):114-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Religion als Phänomen: sozialwissenschaftliche, theologische und philosophische Erkundungen in der Lebenswelt.Hans-Günter Heimbrock, Wolf-Eckart Failing & Thomas A. Lotz (eds.) - 2001 - New York: De Gruyter.
    Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband erkundet die Relevanz wissenschaftlicher Erhellungen der Lebenswelt für Systematische und Praktische Theologie. Dazu begibt er sich in ein Gespräch mit philosophischer Phänomenologie, Religionsphilosophie und Sozialwissenschaft. Die einzelnen Beiträge markieren aus unterschiedlichen Perspektiven das Interesse von Theologie an "Gelebter Religion". Abgeleitet wird daraus die Bedeutung der Phänomenologie für die Konstitution der Praktischen Theologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Arztelexikon: Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann.Paul Potter - 1996 - Isis 87 (3):531-531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Nikolaus von Kues und Meister Eckart. - Randbemerkungen zu zwei in der Schrift De coniecturis gegebenen Problemen.Josef Koch - 1964 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4:164-173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  46
    Die Funktion von Grenzbegriffen. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie.Johannes Haag - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (6):993-1001.
    The discussion of the hermetical §§ 76/77 of Kant’s Critique of the Power of Judgment is the centerpiece of Eckart Förster’s groundbreaking Die 25 Jahre der Philosophie. The decisive methodological tool employed by Kant in those sections is the use of limiting concepts such as intellectual intuition and intuitive intellect. Förster’s discussion of the use of limiting concepts in those paragraphs is outlined and ultimately – despite some criticism in exegetical detail – assessed as the right way to reconstruct (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Eingesandte Literatur: Dahlemer Archivgespräche, Band?8 von Eckart Henning.Fritz Krafft - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (4):307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Hermann Timm : Glaube und Naturwissenschaft in der Theologie Karl Heims. Mit einem Vorwort von Heinz Eduard Tödt. Band 23 Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft Eckart-Verlag, Witten und Berlin 1968. 126 pp. [REVIEW]Gerhard Hennemann - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):282-283.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Small numbers are sensed directly, high numbers constructed from size and density.Eckart Zimmermann - 2018 - Cognition 173 (C):1-7.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  6
    Expertise-Related Differences in Cyclic Motion Patterns in Drummers: A Kinematic Analysis.Eckart Altenmüller, Wolfgang Trappe & Hans-Christian Jabusch - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  76
    Kant's Transcendental Idealism: An Interpretation and Defence.Eckart Forster & Henry E. Allison - 1985 - Journal of Philosophy 82 (12):734.
  45.  61
    Kant’s Transcendental Deductions: The Three ‘Critiques’ and the ‘Opus Postumum’.Eckart Förster (ed.) - 1988 - Stanford University Press.
  46.  2
    Subjekt werden: Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie.Eckart Reinmuth (ed.) - 2013 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelnsist eines der aktuellen Themen politischer Theoriebildung. Das Neue Testament zeigt im Zuge seiner vielfältigen Interpretationen der Geschichte Jesu Christi aufschlussreiche Aspekte der Subjektwerdung. Dabei werden lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts sichtbar, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Visual Space Constructed by Saccade Motor Maps.Eckart Zimmermann & Markus Lappe - 2016 - Frontiers in Human Neuroscience 10.
  48.  5
    DEMETRIUS OF PHALERUM: Text, Translation and Discussion.Eckart Schütrumpf - 2018 - Routledge.
    Demetrius of Phalerum (c. 355-280BCE) of Phalerum was a philosopher-statesman. He studied in the Peripatos under Theophrastus and subsequently used his political influence to help his teacher acquire property for the Peripatetic school. As overseer of Athens, his governance was characterized by a decade of domestic peace. Exiled to Alexandria in Egypt, he became the adviser of Ptolemy. He is said to have been in charge of legislation, and it is likely that he influenced the founding of the Museum and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  30
    The 25 Years of Philosophy: A Systematic Reconstruction.Eckart Förster - 2012 - Harvard University Press.
    Kant declared that philosophy began in 1781 with his Critique of Pure Reason. In 1806 Hegel announced that it had been completed. Förster assesses the steps that led from Kant’s “beginning” to Hegel’s “end” and concludes that both Kant and Hegel were indeed right. His study reveals Goethe’s significant contribution to post-Kantian thinking.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  50.  12
    Resource competition and reproduction.Eckart Voland & R. I. M. Dunbar - 1995 - Human Nature 6 (1):33-49.
    A family reconstitution study of the Krummhörn population (Ostfriesland, Germany, 1720–1874) reveals that infant mortality and children’s probabilities of marrying or emigrating unmarried are affected by the number of living same-sexed sibs in farmers’ families but not in the families of landless laborers. We interpret these results in terms of a “local resource competition” model in which resource-holding families are obliged to manipulate the reproductive future of their offspring. In contrast, families that lack resources have no need to manipulate their (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 992